Jugend

Die nächsten größeren Veranstaltungen

Zur Anmeldung zum nächsten Jugendwochenende vom 21.-23. November 2025 im Marcel-Callo-Haus Heiligenstadt geht es hier (siehe Plakat unten): 

forms.cloud.microsoft/e/kiG4NxPB25


Regelmäßige Treffen

Viele von uns treffen sich ab der 8. Klasse wöchentlich am Freitag um 19 Uhr im Jugendraum im Johanneshaus, Leinefelde. Die von uns gewählten Jugendleiter:innen bereiten immer wieder schöne Aktionen für uns vor, oder wir chillen einfach nur gemeinsam. Komm ruhig vorbei. Wenn du Fragen hast, schreib kurz: Kpl. Lukas Hennecke (015203799778).

Wer gerne über Gott und seinen Glauben redet, ist jeden zweiten Sonntag im Monat, um 16:30 Uhr Uhr ins Johanneshaus zu “Talk Deeper” eingeladen. Kommt einfach vorbei, wenn ihr dabei sein wollt oder schreibt uns via Instagram. Bringt auch gern eigene Themen mit!

Wenn ihr zwischen 18 Jahre und 28 Jahre alt seid, dann kommt zum Jungen-Erwachsenen-Treff. Wir treffen uns an ausgewählten Samstag um 19:00 Uhr im Johanneshaus Leinefelde. Wenn du Lust hast, schreib kurz an Kpl. Lukas Hennecke (015203799778).

Hast du Spaß an lustigen Diskussionen und lehrreichen Debatten? Dann komm zum Debattierclub: freitags in der 7. Stunde am Leibniz-Gymnasium in Leinefelde im Raum des Schülertreffs und donnerstags in der 8. Stunde am Curie-Gymnasium in Worbis im Raum der Bibliothek!

Im Moment finden die Debattierclubs nicht statt. Wenn sie wieder starten, wird es hier stehen.

Außerdem treffen sich einige von uns jeden zweiten Sonntag im Monat zu einer von uns gestalteten Abendmesse. Schau gern dazu! 


Hinweis

Falls hier einmal nicht alles so aktuell ist, schau am besten auf unseren Instagram-Accounts vorbei: pfarrei.leinefelde. Auch bei unseren Ministranten auf dem Account minis.leinefelde sowie bei der Dekanatsjugend dekanatsjugendleinefelde wirst du fündig werden.

#sonntagsimpuls vom 12. Oktober 2025

„Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu danken, außer diesem Fremden (ein...

#sonntagsimpuls vom 12. Oktober 2025 „Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu danken, außer diesem Fremden (ein Samariter)?“ 🌟 Gott im Anderen, in allem zu erkennen, ist ein zentrales Anliegen des Ignatius von Loyola und seines Jesuitenordens. Jesus selbst zeigt seinen Jüngern in den Evangelien immer wieder auf verschiedene Weise, wie Gott in dieser Welt wirkt. Durch Jesu Handeln und ihren Glauben wurden zehn Menschen wieder in ihre Gemeinschaft aufgenommen. Doch neun von ihnen beließen es bei der Heilung – nur einer kehrte um. 🙏 Wir Menschen reden oft von den „kleinen Dingen im Alltag“, die wir übersehen. Der Dank – an Gott oder an den Nächsten – gehört wohl zu den ersten Dingen, die wir vergessen. 💭 Und dann ist da dieser eine – ein Samariter. Ein Angehöriger eines Volkes, das im damaligen Judentum als fremd und oft als verfeindet galt. Gerade er aber kehrt um und dankt Gott. ❤️ Papst Franziskus betont in seinem Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium die „Option für die Armen“ als Grundhaltung der Kirche. Diese Option ist weniger Programm als Haltung: Die Kirche ist gesandt an die Ränder der Gesellschaft, dorthin, wo Menschen leicht übersehen werden – wie der Samariter, der hier zum Glaubensvorbild wird. 🌍 Der Samariter erkennt, dass Heil nicht im Wunder endet, sondern in der Beziehung zu Gott. Dankbarkeit ist deshalb kein Nebengedanke des Glaubens, sondern eine Ausdrucksform. Wer dankt, antwortet auf Gottes Liebe. Und vielleicht beginnt genau dort wahre Umkehr – im Augenblick, in dem wir erkennen, wem wir Dinge in unserem Leben verdanken. ✨ #Dankbarkeit #Glaube #Umkehr #Evangelium #Jesus #IgnatiusVonLoyola #PapstFranziskus #EvangeliiGaudium #Samariter #GottesLiebe 📸 - epd-bild/Stefan Arend